Unsere 100% manuelle Ernte

Patrice, unser SchneckenzĂŒchter in Albon in der DrĂŽme, ist der erste SchneckenzĂŒchter in Frankreich, der fĂŒr den ökologischen Landbau zertifiziert wurde. Daher ist es ihm wichtig, auf das Wohlergehen der Schnecke RĂŒcksicht zu nehmen, indem er sie so wenig wie möglich in ihrem natĂŒrlichen Lebenszyklus stört.

FĂŒr die Sammlung von Schleim nehmen wir nicht, wir warten darauf, dass sie uns geben!

Die Werte von Mademoiselle Agathe sind Respekt vor Mensch, Tier und Umwelt. Aus diesem Grund sammeln wir unseren Schleim nur und ausschließlich von Hand, indem wir jede Schnecke einzeln nehmen, mit der Geschicklichkeit, die nur eine Hand bieten kann.
Das Wichtigste bei Schnecken ist, sich Zeit zu lassen. Mehr als bei jedem anderen Tier ist der Begriff der Zeit von entscheidender Bedeutung, da es sich langsam entwickeln muss, um zu gedeihen.
Wir verteidigen hier unseren Schleimgewinnungsprozess, der auf einem weltweit einzigartigen französischen handwerklichen Know-how basiert. Und wie so oft in der Natur, je mehr Aufmerksamkeit Sie dem Tier schenken, desto besser ist die QualitÀt dessen, was es Ihnen gibt.
Wir verbieten, das aus unserer Sicht unvermeidliche Leiden der Schnecke bei der Mechanisierung von Erntemethoden. TatsĂ€chlich erscheint es uns nicht glaubwĂŒrdig zu behaupten, dass das Tier „sanft gekitzelt“ oder „sanft gerĂŒhrt“ wird, wenn eine Maschine verwendet wird, um seinen Schleim zu sammeln. Und was ist mit denen, die Elektroschocks oder sogar Zentrifugen verwenden?
All diese Methoden entsprechen in unserem Sinne nicht der Philosophie des Schneckenlebensstils und der Biokosmetik. Es widerspricht in jedem Fall unserer Ethik.

Schneckenschleim manuell ernten

Patrice und Fabrice prĂ€sentieren das manuelle Sammelprotokoll fĂŒr Schleim fĂŒr unsere Kosmetika, denn nur Mademoiselle Agathe kann die biologische Schneckenzucht mit einer manuellen Schleimsammlung zertifizieren.

Dieses Protokoll ist das Ergebnis von mehr als 4 Jahren Forschung und Entwicklung, um das Wohlbefinden der Schnecke und den hohen Proteingehalt des so gesammelten Schleims zu gewÀhrleisten.

Welchen Schleim brauchen wir?

Die Schnecke produziert je nach Bedarf verschiedene Arten von Schleim.

Durch unterschiedliche TorsionskrĂ€fte mit dem Fuß auf dem Schleim kann die Schnecke ihre Eigenschaften verĂ€ndern. Wenn sich der Fuß ĂŒber eine kleine FlĂ€che streckt, lösen sich die Bindungen zwischen den Proteinen auf und der Schleim wirkt als Gleitmittel, wodurch der Fuß rutschen kann. Wenn sich der Fuß zusammenzieht, bilden sich die chemischen Bindungen zwischen den Proteinen neu und der Schleim wird klebrig.

Es gibt mindestens 5 verschiedene:

1

kriechender Schleim

Die Schnecke bewegt sich mit einer Fortbewegungsart, bei der sich ihr Fuß nur durch Gruppenbewegungen vorwĂ€rts bewegt. TatsĂ€chlich bewegt sich die Schnecke langsam mit nur einem Fuß im Leim fort. Denn der zĂ€hflĂŒssige Schleim, den Schnecken fĂŒr diese Bewegung produzieren, ist nicht nur ein Gleitmittel, sondern auch ein Klebstoff. Es kann sogar als „viskoelastisch“ bezeichnet werden.

2

Epiphragma Schleim

Ektothermische Tiere (kaltblĂŒtige Tiere, die ihre Innentemperatur nicht selbst kontrollieren können) nehmen einen langsameren Lebensstil an und hören auf zu fressen. Die Schnecke schließt dann ihr GehĂ€use mit einem Deckel, der „Das Epiphragma“ genannt wird. Dieser Schleim besteht im Wesentlichen aus Kalkstein, um mit seiner Schale eine Barriere gegen Frost zu gewĂ€hrleisten.

3

zĂŒchten schleim

Der Schleim, der den „Stachel“ der Schnecke bedeckt, verdoppelt ihre Befruchtungschancen wĂ€hrend der Paarung. Die Fruchtbarkeit der Schnecke scheint eher auf chemische Reaktionen zurĂŒckzufĂŒhren zu sein, die mit dem Schleim als mit dem Stachel selbst verbunden sind. Die Schnecke ist, wie jeder weiß, ein Zwitter, das heißt, sie hat sowohl mĂ€nnliche als auch weibliche Organe. Seine Paarung kann etwa zehn Stunden dauern.

4

Abwehrschleim oder Stress

Es ist ein sehr flĂŒssiger Schleim und von geringer ProteinqualitĂ€t, es ist der Schleim, der hauptsĂ€chlich durch die grausamen mechanischen Methoden des "Degorgierens oder Melkens" oder sogar "frischen Schleims" geerntet wird.

5

Eierlegender Schleim

Die Schnecke hinterlĂ€sst einen nĂ€hrstoffreichen Schleim, der das Loch bedeckt, in dem sie ihre Spucke abgelegt hat. Neugeborene können sich in den ersten Tagen des Erwachens davon ernĂ€hren. Dieser Schleim ist dicker und sehr reich an biologischen MakromolekĂŒlen wie Allantoin, GlykolsĂ€ure und Vitaminen mit der wesentlichen Funktion, die Spatentwicklung zu optimieren. Es ist dieser Schleim, den wir sammeln.

Wir erklĂ€ren hier im Hinblick auf unsere Erfahrung und unsere zahlreichen Forschungen zu den verschiedenen Schleimen, dass der von Hand gesammelte Schleim unter Beachtung des natĂŒrlichen Kreislaufs des Tieres am reichsten an natĂŒrlichen Enzymen ist und ihre BioverfĂŒgbarkeit viel höher ist.

Denn trotz der Tatsache, dass es nicht sehr glamourös ist, ist es die ViskositĂ€t des Schleims, die seinen ganzen Reichtum an Proteinen, Peptiden oder Vitaminen ausmacht. Und genau diesen Proteinreichtum brauchen wir fĂŒr unsere Kosmetik.

Die ganze Schwierigkeit in diesem Stadium besteht darin, die chemischen Bindungen zwischen den Proteinen aufzubrechen, ohne die Proteine ​​selbst zu zerstören, um die Vorteile der natĂŒrlich im geernteten Schleim vorhandenen Proteine ​​voll auszuschöpfen.

TatsĂ€chlich ist es vor allem die Struktur der interessierenden Proteine ​​im Weltall, die ihnen eine AktivitĂ€tsfunktion verleiht. Ein Protein, das zu extrem verarbeitet wird, wird schließlich zusammenbrechen und fĂŒr die Haut nicht mehr von Nutzen sein.

Roher, frischer, reiner oder extrahierter Schneckenschleim?

Nur die Ernte von Hand, Schnecke fĂŒr Schnecke, kann das Tierwohl gewĂ€hrleisten.

Unsere Technik, von Hand zu ernten und bei niedrigem Kaltdruck zu extrahieren, steht in völligem Gegensatz zu bestimmten mechanischen Techniken, die "frischen" oder "reinen" Schleim behaupten, siehe "reiner frischer Schneckenschleim 100% biologisch gefiltert". Es ist auch schwer nachvollziehbar, wie es möglich sein soll, einen reinen Inhaltsstoff wie Schneckenschleim in Kosmetika einzuarbeiten, ohne eine Bakterienvermehrung auszulösen.

Industrielle Ernte mit einer Maschine

Warum verwenden wir nicht sogenannten „frischen“ oder „reinen“ Schleim? Denn das impliziert, dass es sich um Industriemaschinen handelt, die je nach eingesetzter Maschine die Aufgabe haben, die Schnecke mehr oder weniger sanft zu stimulieren.

Mechanisierung zum Schaden der Lebenden

Diese Prinzipien der maschinellen industriellen Ernte ernten einen sehr flĂŒssigen Schleim, der außerdem nichts mit Sabbern oder Schleim und mit einer weniger guten BioverfĂŒgbarkeit von Enzymen zu tun hat. Die Definition eines Schleims ist ein Zustand der Materie, der weder fest noch flĂŒssig ist. Es ist ein Zustand zwischen beiden, der durch starke Protein- und Peptidbindungen garantiert wird, die fĂŒr eine hohe ViskositĂ€t sorgen.

Dann wird dieser "flĂŒssige Schleim", obwohl er sehr flĂŒssig ist, durch Nanofilter gefiltert. Das erhöht den Druck und heizt das Stresssekret der Schnecke auf, um die Bindungsketten der wenigen verbliebenen Proteine ​​sofort aufzubrechen. Anschließend wird es mit UV bestrahlt.

Schließlich mĂŒssen genĂŒgend Konservierungsmittel hinzugefĂŒgt werden, um auch die Bakterienflora auf weniger als 100 PPM (Part Per Million) zu reduzieren, was darauf abzielt, Mikroben, aber auch Schimmelpilze, Sporen, Hefen, Zucker oder das ganze Leben zu zerstören. Also, ja, es wird tatsĂ€chlich kein Lösungsmittel hinzugefĂŒgt, also wird alles durch nanometrische Filtration und UV abgebaut.

Handwerkliche Ernte von Hand

Bei Mademoiselle Agathe haben wir uns aus zwei HauptgrĂŒnden dafĂŒr entschieden, unseren Schleim ausschließlich von Hand zu sammeln. Das erste ist natĂŒrlich fĂŒr das Tier, tatsĂ€chlich wollen einige Schnecken wĂ€hrend der Ernte nicht hergeben, also können wir sie wegwerfen, außerdem wird der Druck, der auf das Tier ausgeĂŒbt wird, vom Menschen gemessen, dass es sich an jeden Moment anpasst. Der zweite Grund ist die QualitĂ€t des geernteten Schleims, da wir es schaffen, einen sehr schweren Schleim mit einer SĂ€ttigung an Bindungsproteinen zu ernten. Es ist daher so reich wie möglich an den interessierenden Proteinen, da es diese Proteine ​​sind, die uns interessieren. Und wie so oft in der Natur, je mehr Aufmerksamkeit man dem Tier schenkt, desto besser ist die QualitĂ€t dessen, was man bekommt.

Schleimvergleich

Bestimmen Sie den Proteingehalt im Schleim

Wir haben einen ScherverdĂŒnnungstest an einem industriellen mechanischen Schleim und unserem eigenen Schleim durchgefĂŒhrt. StrukturviskositĂ€t ist ein Merkmal einer FlĂŒssigkeit, die aus langen MolekĂŒlen besteht. Im Ruhezustand verschrĂ€nken sich diese willkĂŒrlich, umso stĂ€rker, je viskoser die FlĂŒssigkeit ist. Unter Scherung neigen die Ketten dazu, sich leichter auszurichten und zu gleiten, was zu einer Verringerung der ViskositĂ€t fĂŒhrt.

Bei einer manuellen Ernte erhalten wir einen viskosen Schleim (G''), der mehr als 200-mal höher ist als bei einem mechanischen Schleim (Abbildung 1 und 2), und eine ElastizitĂ€tsrate (G'), die mehr als 10.000-mal höher ist. Dies beweist, dass in unserem manuell geernteten Schleim nicht nur 3,5-mal mehr Proteine ​​vorhanden sind, sondern dass die QualitĂ€t der vorhandenen Proteine ​​​​mehr verstrickt ist als in industriellem Schleim und ein viel strukturierteres Netzwerk bildet.

Vergleich der ViskositÀt zwischen manuell und maschinell gewonnenem Schleim.

Der fĂŒr Mademoiselle Agathe Cosmetics (Artisanal Harvest) von Hand gesammelte Schleim verhĂ€lt sich wie eine viskosere FlĂŒssigkeit als Honig und beendet den Test bei den höchsten Schergeschwindigkeiten mit einer höheren ViskositĂ€t als Öl.

Maschinell geernteter Schleim (industrielle Ernte) ergibt die ViskositĂ€t zu Beginn des Schertests eines Öls und beendet den Test mit praktisch der ViskositĂ€t von Wasser, dh einer 200-mal niedrigeren ViskositĂ€t als manuell geernteter Schleim.

Nur die Geschicklichkeit der Hand kann proteinreichen Schleim ernten.

In der Landwirtschaft, sei es im Weinbau oder in der Baumpflege, kommt die traditionelle Ernte von Hand der Produktion der grĂ¶ĂŸten JahrgĂ€nge oder empfindlichen Rebsorten wie dem Pinot Noir zugute, dessen Schale sehr dĂŒnn ist. Und es scheint uns offensichtlich, dass unsere Schnecken mindestens so viel Aufmerksamkeit verdienen wie eine Weintraube.

Unser manueller Ernteprozess ist nach den COSMOS Organic-Vorgaben zertifiziert, das heißt, unser Hauptwirkstoff wird unter BerĂŒcksichtigung des Tierwohls fĂŒr die Kosmetik geerntet.
Schließlich kehren unsere Schnecken nach der Ernte in die begrĂŒnten Parks zurĂŒck, um den Kreislauf großer Vermehrer wieder aufzunehmen, und werden niemals in die Nahrungskette eingefĂŒhrt und daher niemals gegessen.

Also ja, diese handwerkliche Technik ist lĂ€nger, langwieriger und viel teurer in Bezug auf Arbeitsaufwand und Zeitaufwand als die maschinelle Ernte, aber vor allem ist sie viel respektvoller gegenĂŒber dem Leben und viel mehr im Einklang mit unserer Philosophie: „Lernen von Natur statt von der Natur zu nehmen."

EXTRAKTION: grundlegender Schritt, der es ermöglicht, die im Schneckenschleim enthaltenen Wirkstoffe zurĂŒckzugewinnen, aber auch zu konzentrieren.
~~~~~

Schonende Niederdruck-Kaltextraktion

Die kalte Niederdruckextraktion besteht darin, die interessierenden Verbindungen im Schleim zu isolieren, indem sie mit einer FlĂŒssigkeit namens Lösungsmittel in Kontakt gebracht werden, in der sich die Proteine, Peptide und andere Vitamine auflösen. Dieser Schritt ist grundlegend, da er es ermöglicht, die im Schneckenschleim enthaltenen Wirkstoffe zu extrahieren, aber auch zu konzentrieren.
Seit Anbeginn der Zeit nutzt der Mensch Extraktionsmethoden aus Pflanzen, die Ă€ltesten bekannten sind Abkochung, Mazeration oder Hydrodestillation, um Aromen, Duftstoffe oder sogar Farbstoffe zu gewinnen.Polyphenole, bekannte Antioxidantien aus Traubenkernen, werden durch gewonnen Extraktion, nicht durch direktes Einarbeiten der Traubenkerne in die Kosmetik, ein weiteres sehr treffendes Beispiel: Eine Tasse Tee, will man die Aromen genießen können, ist das Lösungsmittel unabdingbar.

SIEHE EXTRAKTIONSPROTOKOLL

Wissenschaftlich nachgewiesene Wirksamkeit

Um einen sehr wirkstoffreichen Schneckenschleimextrakt zu garantieren, haben wir eine Reihe von Studien zur Massenspektrometrie mit dem Museum fĂŒr Naturgeschichte in Paris und zur Chromatographie mit der UniversitĂ€t Rouen durchgefĂŒhrt. Diese Forschung hat einen großen Reichtum an Proteinen gezeigt.

SIEHE DIE ZUSAMMENSETZUNG DES SCHNECKENSCHLEIMEXTRAKTS

Schneckenschleim offenbart fantastische kosmetische Eigenschaften.

Eine feuchtigkeitsspendende und nÀhrende Wirkung mit den vorhandenen Kollagenen und Elastinen bestimmen die Eigenschaften der Geschmeidigkeit und ElastizitÀt der Haut.
Eine regenerierende Wirkung mit HĂ€mocyanin und RNA-Helikase, die auf den Alterungsprozess sowie die Zellerneuerung der Haut einwirken.
Eine reinigende Wirkung , antimikrobielle Peptide und Zytokeratine dienen als StĂŒtzpunkt fĂŒr das Immunsystem und begrenzen die Vermehrung von Bakterien auf der Haut.
Eine heilende Wirkung , Allantoin und Aktin sind am Wundheilungsprozess beteiligt und fördern die Gewebereparatur.
Eine antioxidative Wirkung dank Vitamin D und Serinproteasen, die EntzĂŒndungen reduzieren und die Wirkung freier Radikale neutralisieren.
Eine Peeling-Wirkung , die mit GlykolsĂ€ure die Ausstrahlung des Teints wiederherstellt, indem abgestorbene HautschĂŒppchen entfernt und Hautflecken reduziert werden.